Material-Lexikon
Baumwolle
Ein Klassiker, wenn es um natürliche Stoffe geht: Baumwolle. Als Naturfaser zeichnet sie sich durch hervorragende Eigenschaften aus. Baumwolle ist angenehm auf der Haut zu tragen, atmungsaktiv, strapazierfähig und ruft im Vergleich zu synthetischen Stoffen weniger Hautirritationen hervor. Leider bedarf der Produktion von Baumwolle viel Wasser. Wir versuchen dem entgegenzuwirken, indem wir sogenannte „dead stock“ Baumwollstoffe verwenden, also Materialien aus Überproduktion oder Fehlproduktion von großen Herstellern.
Baumwolle kbA
Baumwolle kbA steht für Baumwolle, die aus 100% kontrolliert biologischem Anbau stammt und besonderen Anbaukriterien entspricht. Als Hauptkriterium gilt, dass beim Anbau keine chemischen Düngemittel, Entlaubungsmittel und synthetischer Pestizide verwendet werden und die Baumwolle in Mischkultur und Fruchtfolge angebaut wird, um so beständig nährstoffreiche Böden zu fördern. Auch der soziale Aspekt ist ein wichtiges Kriterium beim biologischen Baumwollanbau. Durch den Verzicht von Chemie, werden die auf den Feldern arbeitenden Menschen keinen gesundheitsschädlichen Mitteln ausgesetzt. Baumwolle kbA ist durch den kontrollieren Anbau deshalb besonders hautschonend und hat ein geringes Allergiepotential.
Bio-Denim
Denim geht grüner! So wie unser Bio-Denim, das mit dem GOTS-Siegel zertifiziert ist. Das Global Organic Textile Standard Siegel zeichnet Textilien aus, die zu mindestens 70 Prozent aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen und weitere Anforderungen erfüllen. So bist Du cool und gleichzeitig ohne schlechtes Gewissen unterwegs.
Leinen
Leinen, auch Flachs genannt, sind genauso wie Baumwolle und Seide eine reine Naturfaser. In den letzten Jahrzehnten haben Leinen als ökologische Naturfaser wieder an Bedeutung gewonnen. Durch seine luftdurchlässigen Eigenschaften sind Leinen besonders angenehm im Sommer zu tragen. Bei SinWeaver haben Leinen nichts mit dem Klischee von „altmodischer Ökomode“ zu tun, sondern werden zu stylischen must-haves verarbeitet.
Polyester
Diese künstliche Faser ist leider viel zu häufig zu finden, und wird meist nicht umweltschonend hergestellt. Es gibt manche Schnitte, die sich leider nur in Polyester umsetzen lassen – wie zum Beispiel die Modelle aus Tüll. Zwar gibt es auch Baumwoll-Tüll, allerdings fällt dieser nicht mit dem gewünschten Effekt und sieht auch nicht edel aus. Bei der Entscheidung für den Einsatz von Polyesterstoffen sind wir sehr vorsichtig und greifen bewußt auf sogenannte „dead stock“ Bestände zurück. Das sind übrig gebliebene, qualitativ hochwertige Stoffe aus Überproduktion oder Fehlproduktion von großen Herstellern.
Der Verwendung von Polyester ist somit eine Kompromiss-Lösung, die wir übergangsweise einsetzen, bis wir Zugang zu einer besseren Alternative haben.
Schurwolle
Bei Schurwolle handelt es sich um ein natürliches Material welches, anders als herkömmliche Wolle, durch die Schafschur von lebenden Schafen gewonnen wird. Die Wolle toter Tiere oder bereits einmal verwendete Wolle darf nicht als Schurwolle bezeichnet werden. Als Naturprodukt, ist Schurwolle ein Material von besonders hoher Qualität und Langlebigkeit. Sie ist vielseitig einsetzbar, sehr robust und hat eine hohe Elastizität. Durch die gute Wärmeisolierung ist Kleidung aus Schurwolle perfekt für die kalte Jahreszeit.
Seide
Seide ist ein natürliches Material, dass schon seit tausenden von Jahren für die Herstellung von Kleidung verwendet wird. Ursprünglich aus China, wurde Seide als wichtige und kostbare Handelsware auf der Seidenstraße nach Europa transportiert. Seide knittert wenig und zeichnet sich durch hohe Festigkeit, sowie eine gute Isolation gegen Hitze und Kälte aus. Durch Ihren edlen Glanz und Farbbrillianz gehört Seide auch heute noch zu einem der edelsten Stoffe.
Sorona
Sorona ist eine neu entwickelte, auf nachwachsenden Rohstoffen basierte, umweltfreundlichere Alternative zu künstlichen Fasern (Polyamid). Die Herstellung von Sorona erfordert weniger Energie und setzt zudem weniger Treibhausgase frei als die Produktion von herkömmlichen Stoffen. Sorona besteht zu 37% aus pflanzlichen Materialien (Mais bzw. Maisstärke) und passt deshalb zu einem Lebensstil mit Rücksicht auf die Umwelt. SinWeaver liebt Innovationen, deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen und verantwortungsbewussteren Materialien.
Tencel™ Lyocell
Tencel™ Lyocell ist eine neu entwickelte Alternative zu herkömmlichen Stoffen. Die Eigenschaften und Herstellung von Tencel™ Lyocell ähneln der Viskose, allerdings ist der Herstellungsprozess von Tencel™ Lyocell aus Zellulose (meistens Holz) umweltschonender. Aufgrund der Beschaffenheit der Faser, kann Tencel™ Lyocell für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden und auch mit anderen Fasern kombiniert werden. Tencel™ Lyocell Stoffe weisen zudem nach dem Waschen eine geringere Faltenbildung auf als herkömmliche Stoffe. Ein echtes Allroundtalent also!
Viskose
Viskose gehört zu einem unserer Lieblingsmaterialen. Viskosestoffe können aufgrund ihrer Herkunft sowohl zu den natürlichen als auch zu den künstlichen Fasern eingeordnet werden. Die Viskosefasern werden aus Zellulose gewonnen, und anschließend auf künstlichem Weg zum Faden verarbeitet. Ein großer Vorteil dabei ist die Tatsache, dass sich das Rohmaterial zu Stoffen verschiedener Textur verarbeiten lässt und so vielfältig einsetzbar ist.
In der Pflege ist Viskose recht einfach zu handhaben. Das Material ist geeignet für die Waschmaschine (bei niedrigeren Temperaturen) und kann auch bei niedriger Temperatur gebügelt werden. Viskosestoffe fallen fließend, fühlen sich sehr geschmeidig an und sehen edler aus als Baumwolle. Wir nutzen Viskose sowohl für unsere Kollektionen für den Alltag als auch für die Abendgarderobe.
Wolle
Wolle als natürliches Material hat viele gute Eigenschaften, weshalb sie für die Textilproduktion in den verschiedensten Bereichen eingesetzt wird. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die natürliche Thermoregulation. Kleidung aus Wolle hat nämlich sowohl eine Kälte- als auch Hitzeregulierende Funktion, was auf den hohen Anteil an Luft zurückzuführen ist, der circa 85% des Gesamtvolumens der Faser ausmacht. Ein Vorteil von Wolle ist außerdem, dass das Material kaum knittert, elastisch ist, und außerdem wenig anfällig für Schmutz und Gerüche ist.