Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert
individuelle Beratung
mit Liebe handgemacht
wir achten auf Nachhaltigkeit*
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Über das alternative Modelabel SinWeaver aus München

 

Sinweaver key visual

Individuelle Mode für Frauen: wie SinWeaver entstand

SinWeaver alternative fashion entstand aus einer simplen Idee: Mode für Frauen zu kreieren, die individuell und außergewöhnlich im Design ist. Am Anfang standen vor allem Abendkleider und Kleider für Feste, Parties, Hochzeiten und vieles mehr im Fokus. Schon die ersten Designs waren eine ausgefallene Stil- und Materialmischung: die erste Kollektion hat das damals super angesagte Wetlook-Material mit eher romantischen Schnitten und sogar Tüll verbunden. Entstanden sind historisch-inspirierte Roben mit aufwändigen, handgearbeiteten Verzierungen und Details. In den ersten Jahren war das Modelabel auf Underground und alternative Fashion Shows in Deutschland und Ausland vertreten. Die meisten Modelle waren als Einzelstücke konzipiert und wirkten gewagt und polarisierend.

 

Wie ein Tüllrock alles verändert hat

SinWeaver Tüllrock

Im Laufe der Zeit öffnete sich das Label immer mehr für den Kollektionsgedanken. Die Designs wurden um einige Modelle erweitert, die ein eher breites Publikum ansprechen. Neben Kleider, wurden auch Blusen aus leichter Seide und verschiedene Röcke vorgestellt. Vor allem der Tüllrock hat mit seiner besonderen Schnittkonstruktion viele Frauen begeistert. Dieser wird aus mehreren Lagen feinem Tüll und einem Futter aus Satin verarbeitet und ist so genäht, dass der Oberschenkel- und Bauch-Bereich flach gehalten ist und der Rock erst unten weiter und opulenter wird. In altrosa und weiß ist er besonders für standesamtliche und kirchliche Trauungen geeignet, aber auch als Bestandteil der Brautjungfern – Outfits oder der Outfits der Hochzeitsgäste heiß begehrt.

Die Einzelstücke waren jedoch nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Kollektionen. SinWeaver präsentierte ein paar Hochzeitskleider, die alle durch ihre verschiedenen Tragemöglichkeiten, den ungewöhnlichen Schnitt und eine interessante Material-Kombination die Kundinnen überzeugte.

Das Kleid - als Symbol der Weiblichkeit und ein wahres Key-Piece bei SinWeaver

Sinweaver abendkleid rot

Die Liebe für festliche Kleider spielte auch in späteren Kollektionen eine zentrale Rolle. Allerdings fand eine leichte Verschiebung in der Gewichtung der einzelnen Bereiche zugunsten der Kollektionsfertigung statt. Es entstanden immer mehr Abendkleider, Maxikleider und andere Kleider für Events und Parties in kleinen Auflagen. Trotz der unterschiedlichsten Variationen der Schnitte haben diese einige Gemeinsamkeiten. Die Kleider von SinWeaver zeichnen sich wie schon bei den allerersten Modellen durch die unerwartete Kombination aus Material und Schnitt aus. In diesem Fall waren es natürliche Stoffe, die eher schlicht und einfach wirkten, die für dramatische Gala-Kleider verwendet wurden. Auch in Bezug auf die Pflege der Materialien wurden Erwartungen gestellt, die eher im Bereich der Funktional-Wear oder der Alltagskleidung üblich sind. Alle Abendkleider sollten leicht und mit normalen, häuslichen Mitteln zu pflegen sein. Die professionelle Reinigung sollte für keins der Modelle nötig sein, viele sollten nicht einmal unbedingt gebügelt werden müssen.

 

Elegante Abendmode und funktionales, nachhaltiges Design - wie passt das zusammen?

Brautkleid von SinWeaver

Die Kundinnen von SinWeaver sind vor allem vielbeschäftigte, aktive Frauen, die ihre Zeit schätzen und sehr praktisch denken. Deshalb sind Kleider mit leicht zu handhabenden Eigenschaften und dem auffälligen, eleganten Design sehr gut angenommen. Aber auch auf anderen Kleidungsstücken wurde die Idee der praktischen Handhabung und natürlichen Materialien angewandt. SinWeaver hat recht früh die Verwendung möglichst natürlicher Stoffe auf einen weiteren, eher unüblichen Bereich ausgeweitet: den Futterstoffen. Es ist kein Geheimnis, dass es marktüblich ist, genau in diesem Bereich eher niederwertige, meist künstliche Stoffe zu verwenden. Ausgerechnet Futterstoffe sind aber im direkten Kontakt mit unserer Haut. Wenn sie aus Kunststoffen wie Polyester, Nylon oder Polyamid bestehen, können sie übermäßiges Schwitzen, unangenehme Gerüche bis hin zu Hautirritationen bei empfindlicheren Hauttypen verursachen. Aus diesem Grund hat SinWeaver alle Designs so entwickelt, dass auch die Innenseite, also die Futter aus natürlichen Materialien umgesetzt werden. Nicht nur bei Kleidern und Röcken, sondern auch bei Blazern, Jacken und Mänteln wird bis heute das Futter lediglich aus Naturmaterialien hergestellt.

SinWeaver: Punk-Geist in schicker Schale und Herz für mehr soziale Gerechtigkeit und den Umweltschutz

Der Gedanke, kreative Mode für starke Persönlichkeiten zu erschaffen entfaltete sich weiter. Mit jeder weiteren Kollektion strebt SinWeaver immer mehr danach, den Kundinnen eine richtige Alternative zu bieten. Der von Grund auf bestehende, rebellische Kern der Marke fand in jüngerer Zeit eine weitere Ausdrucksmöglichkeit. Die anfangs eher wie ein Protest wirkende Gegen-Alles- Energie fand nun eine sinnstiftende Richtung: SinWeaver begann endgültig alle Stoffe zu verbannen, welche schädlich für Mensch und Natur waren. Die komplette Produktionskette, die von Anfang an aus kleinen Nähereien bestand und sehr sozial aufgestellt war, wurde erneut auf den Prüfstand gestellt. Vor allem die Verpackung der Kleidung wurde erneut überarbeitet, mit dem Ziel komplett plastikfrei zu werden. Auch die verwendeten Papiererzeugnisse wurden angepasst, sodass möglichst keine gebleichten oder anderweitig chemisch stark verarbeiteten Materialien eingesetzt wurden. Der Drucksachen und auch der Paketversand wurde klimaneutral umgesetzt.

0649b_web_cut8eHag1ZgNa2Yt

Heute arbeitet SinWeaver weiter daran, die von Anfang an angestrebten Richtlinien, innovativ, fair, sozial und nachhaltig zu agieren, auf alle Bereiche der Wertschöpfungskette anzuwenden. Die Kollektionen werden inzwischen hauptsächlich aus innovativen und biologischen Stoffen wie Tencel-Lyocell und GOTS-zertifiziertem Jeansstoff gefertigt. Bei der Beschaffung der Materialien legt SinWeaver einen besonders hohen Wert auf geographische Nähe und auch die Langfristigkeit der geschäftlichen Beziehungen. Alle Handlungen des Mode-Labels fundieren auf der Grundidee einer sozialen Gemeinschaft, gegenseitigem Respekt und einem verantwortungsvollen Umgang. Mit dieser Idee richten wir unseren Blick zuversichtlich und selbstbewusst in eine Zukunft, die genauso ist wie unsere Kundinnen: stark, unabhängig und frei.

  Individuelle Mode für Frauen: wie SinWeaver entstand SinWeaver alternative fashion entstand aus einer simplen Idee: Mode für Frauen zu kreieren, die individuell und... mehr erfahren »
Fenster schließen
Über das alternative Modelabel SinWeaver aus München

 

Sinweaver key visual

Individuelle Mode für Frauen: wie SinWeaver entstand

SinWeaver alternative fashion entstand aus einer simplen Idee: Mode für Frauen zu kreieren, die individuell und außergewöhnlich im Design ist. Am Anfang standen vor allem Abendkleider und Kleider für Feste, Parties, Hochzeiten und vieles mehr im Fokus. Schon die ersten Designs waren eine ausgefallene Stil- und Materialmischung: die erste Kollektion hat das damals super angesagte Wetlook-Material mit eher romantischen Schnitten und sogar Tüll verbunden. Entstanden sind historisch-inspirierte Roben mit aufwändigen, handgearbeiteten Verzierungen und Details. In den ersten Jahren war das Modelabel auf Underground und alternative Fashion Shows in Deutschland und Ausland vertreten. Die meisten Modelle waren als Einzelstücke konzipiert und wirkten gewagt und polarisierend.

 

Wie ein Tüllrock alles verändert hat

SinWeaver Tüllrock

Im Laufe der Zeit öffnete sich das Label immer mehr für den Kollektionsgedanken. Die Designs wurden um einige Modelle erweitert, die ein eher breites Publikum ansprechen. Neben Kleider, wurden auch Blusen aus leichter Seide und verschiedene Röcke vorgestellt. Vor allem der Tüllrock hat mit seiner besonderen Schnittkonstruktion viele Frauen begeistert. Dieser wird aus mehreren Lagen feinem Tüll und einem Futter aus Satin verarbeitet und ist so genäht, dass der Oberschenkel- und Bauch-Bereich flach gehalten ist und der Rock erst unten weiter und opulenter wird. In altrosa und weiß ist er besonders für standesamtliche und kirchliche Trauungen geeignet, aber auch als Bestandteil der Brautjungfern – Outfits oder der Outfits der Hochzeitsgäste heiß begehrt.

Die Einzelstücke waren jedoch nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Kollektionen. SinWeaver präsentierte ein paar Hochzeitskleider, die alle durch ihre verschiedenen Tragemöglichkeiten, den ungewöhnlichen Schnitt und eine interessante Material-Kombination die Kundinnen überzeugte.

Das Kleid - als Symbol der Weiblichkeit und ein wahres Key-Piece bei SinWeaver

Sinweaver abendkleid rot

Die Liebe für festliche Kleider spielte auch in späteren Kollektionen eine zentrale Rolle. Allerdings fand eine leichte Verschiebung in der Gewichtung der einzelnen Bereiche zugunsten der Kollektionsfertigung statt. Es entstanden immer mehr Abendkleider, Maxikleider und andere Kleider für Events und Parties in kleinen Auflagen. Trotz der unterschiedlichsten Variationen der Schnitte haben diese einige Gemeinsamkeiten. Die Kleider von SinWeaver zeichnen sich wie schon bei den allerersten Modellen durch die unerwartete Kombination aus Material und Schnitt aus. In diesem Fall waren es natürliche Stoffe, die eher schlicht und einfach wirkten, die für dramatische Gala-Kleider verwendet wurden. Auch in Bezug auf die Pflege der Materialien wurden Erwartungen gestellt, die eher im Bereich der Funktional-Wear oder der Alltagskleidung üblich sind. Alle Abendkleider sollten leicht und mit normalen, häuslichen Mitteln zu pflegen sein. Die professionelle Reinigung sollte für keins der Modelle nötig sein, viele sollten nicht einmal unbedingt gebügelt werden müssen.

 

Elegante Abendmode und funktionales, nachhaltiges Design - wie passt das zusammen?

Brautkleid von SinWeaver

Die Kundinnen von SinWeaver sind vor allem vielbeschäftigte, aktive Frauen, die ihre Zeit schätzen und sehr praktisch denken. Deshalb sind Kleider mit leicht zu handhabenden Eigenschaften und dem auffälligen, eleganten Design sehr gut angenommen. Aber auch auf anderen Kleidungsstücken wurde die Idee der praktischen Handhabung und natürlichen Materialien angewandt. SinWeaver hat recht früh die Verwendung möglichst natürlicher Stoffe auf einen weiteren, eher unüblichen Bereich ausgeweitet: den Futterstoffen. Es ist kein Geheimnis, dass es marktüblich ist, genau in diesem Bereich eher niederwertige, meist künstliche Stoffe zu verwenden. Ausgerechnet Futterstoffe sind aber im direkten Kontakt mit unserer Haut. Wenn sie aus Kunststoffen wie Polyester, Nylon oder Polyamid bestehen, können sie übermäßiges Schwitzen, unangenehme Gerüche bis hin zu Hautirritationen bei empfindlicheren Hauttypen verursachen. Aus diesem Grund hat SinWeaver alle Designs so entwickelt, dass auch die Innenseite, also die Futter aus natürlichen Materialien umgesetzt werden. Nicht nur bei Kleidern und Röcken, sondern auch bei Blazern, Jacken und Mänteln wird bis heute das Futter lediglich aus Naturmaterialien hergestellt.

SinWeaver: Punk-Geist in schicker Schale und Herz für mehr soziale Gerechtigkeit und den Umweltschutz

Der Gedanke, kreative Mode für starke Persönlichkeiten zu erschaffen entfaltete sich weiter. Mit jeder weiteren Kollektion strebt SinWeaver immer mehr danach, den Kundinnen eine richtige Alternative zu bieten. Der von Grund auf bestehende, rebellische Kern der Marke fand in jüngerer Zeit eine weitere Ausdrucksmöglichkeit. Die anfangs eher wie ein Protest wirkende Gegen-Alles- Energie fand nun eine sinnstiftende Richtung: SinWeaver begann endgültig alle Stoffe zu verbannen, welche schädlich für Mensch und Natur waren. Die komplette Produktionskette, die von Anfang an aus kleinen Nähereien bestand und sehr sozial aufgestellt war, wurde erneut auf den Prüfstand gestellt. Vor allem die Verpackung der Kleidung wurde erneut überarbeitet, mit dem Ziel komplett plastikfrei zu werden. Auch die verwendeten Papiererzeugnisse wurden angepasst, sodass möglichst keine gebleichten oder anderweitig chemisch stark verarbeiteten Materialien eingesetzt wurden. Der Drucksachen und auch der Paketversand wurde klimaneutral umgesetzt.

0649b_web_cut8eHag1ZgNa2Yt

Heute arbeitet SinWeaver weiter daran, die von Anfang an angestrebten Richtlinien, innovativ, fair, sozial und nachhaltig zu agieren, auf alle Bereiche der Wertschöpfungskette anzuwenden. Die Kollektionen werden inzwischen hauptsächlich aus innovativen und biologischen Stoffen wie Tencel-Lyocell und GOTS-zertifiziertem Jeansstoff gefertigt. Bei der Beschaffung der Materialien legt SinWeaver einen besonders hohen Wert auf geographische Nähe und auch die Langfristigkeit der geschäftlichen Beziehungen. Alle Handlungen des Mode-Labels fundieren auf der Grundidee einer sozialen Gemeinschaft, gegenseitigem Respekt und einem verantwortungsvollen Umgang. Mit dieser Idee richten wir unseren Blick zuversichtlich und selbstbewusst in eine Zukunft, die genauso ist wie unsere Kundinnen: stark, unabhängig und frei.

Zuletzt angesehen