Tüllrock von SinWeaver alternative fashion

Den Tüllrock entdecken, der uns seit Jahren verzaubert...

Die Geschichte unseres Tüllrocks...

... beginnt im Jahr 2009, zwei Jahre bevor das Label SinWeaver überhaupt gegründet wurde. In diesem Jahr hat die Designerin und Gründerin des Labels das Outfits für ihre eigene Hochzeit entworfen.

Designer-Tüllrock von SinWeaver kaufen

Der Tüllrock hat unsere Herzen durch seine elegante und feminine Ausstrahlung erobert. Der Rock aus dem feinen Netzstoff haucht Ihrem Outfit Finesse und Leichtigkeit ein. Mit einem Tüllrock strahlen Sie bei jeder Feier. Auch simplen Oberteilen oder T-Shirts verleiht der Tüllrock eine Prise französischer Chic.

Die Geschichte des Tüllrocks

Tüllröcke, genannt auch Pettycoats, haben in der Vergangenheit als Unterröcke für pompöse Kleider gedient. Dabei sollten die Tüllröcke von früher vor allem für besonders viel Volumen und eine gewisse Formfestigkeit des Kleids sorgen. Was im Mittelalter durch das Einnähen von teilweise mehreren Metall-Reifen in den Unterrock umgesetzt wurde (sog. Reifröcke), wurde in den 1950-er Jahren durch das mehrfache Schichten von steifem Tüll abgelöst. Charakteristisch für den damaligen Rockabilly-Style, der bis heute noch viele Fans hat, sind eine schmale Taille und ein weit ausgestellter, meist knie- oder wadenlanger Rock. Beim Rock’n’Roll-Tanzen haben die Petticoats für den nötigen Schwung gesorgt. Deshalb sind klassische Petticoats von damals und bis heute möglichst steif und voluminös.

Nicht nur beim Rock ’n’ Roll, sondern bei noch einer weiteren Tanzsport-Art spielen Tüllröcke eine wichtige Rolle. Im klassischen Ballett ist der Tüllrock, genannt auch Tütü, praktischerweise das Synonym für das Tanzkostüm der Ballerinen. Dabei sehen die Ballett-Tüllröcke anders aus, als die Pettycoats. Der klassiche Tütü ist kurz, quasi waagerecht vom Körper abstehend und bildet eine Art Kranz oder „Blume“ um die Taille der Tänzerin herum. Es gibt auch längere Varianten, welche meist bis zur Wade der Trägerin reichen. Diese unterscheiden sich ebenfalls stark vom Ausstehen des Petticoats. Während beim Petticoat die einzelnen Tüllschichten stufig aneinander gebracht werden, sodass der Tüllrock eine weit ausgestellte A-Form (oder A-Linie) bildet, sind die Tülllagen des langen Ballett-Tüllrocks ganz, stehen an der Taille leicht ab, und fallen dann elegant senkrecht. Eine weitere Variante des Ballett-Tüllrocks ist der Trainingsrock, welcher meist aus einer einzigen Lage feinem Chiffon besteht und einmal um die Taille der Ballerina gewickelt wird. Der Ballett-Trainingsrock ist somit die besonders schlichte Version des Tüllrocks.

Der Tüllrock heute – die moderne Silhouette mit einem Touch Klassik

Wie wir oben gesehen haben, hat der Tüllrock von früher in allen seiner Varianten vor allem der Aufgabe gedient, die Eleganz des weiblichen Körpers (vor allem der Körpermitte) durch möglichst viel Volumen herauszustellen. Diese Stilistik unterscheidet sich von der Mode der Gegenwart. Die Silhouetten der aktuellen Mode sind häufig geprägt von eher kastigen oder gar androgynen Formen. Zu pompöse Kleider und vor allem Volumen an den Hüften wird von vielen Frauen eher als Unvorteilhaft empfunden und gemieden. Deshalb haben wir uns bei der Schnittkonstruktion unseres Tüllrocks vor allem darauf konzentriert, eine zeitgemäße und dennoch zauberhaft-romantische Lösung zu finden. Unser Tüllrock sollte beweisen, dass Frauen-Power auch mit (oder vielleicht gerade wegen) einer Portion Eleganz und Weiblichkeit funktioniert.

Tüllröcke richtig stylen – von Prinzessin bis Rock-Lady

Was uns vor allem am Tüllrock begeistert, ist seine absolute Wandelbarkeit und Vielseitigkeit. Ein Tüllrock lässt sich zu einem besonderen Anlass, wie eine Hochzeit oder einem anderen Event tragen. Hierzu eignet sich eine Kombination mit einem festlichen Oberteil, zum Beispiel aus Seide oder Spitze. Neben dem klassischen, weißen Tüllrock sind Tüllröcke in hellen, pastelligen Farbtönen wie Altrosa und Rosé, Apricot, Nude oder Beige besonders beliebt. Sie können auch im Alltag in einem Tüllrock unterwegs sein, ohne dass Sie overstyled wirken – indem Sie ihn zu einem schlichten Top oder T-Shirt tragen. Und wer es besonders rockig und edgy mag, greift einfach zur klassischen Lederjacke. Stilbruch? Auf jeden Fall! Gerade dann wird es mit dem Tüllrock besonders spannend. Abschließend bietet sich für alle Gothic und Dark Romantik – Queens der lange (oder auch kürzere) Tüllrock in schwarz an. Gepaart mit einem schwarzen Neckholder-Top mit vielen Spitzenelementen oder auch mit einer feinen Chiffon-Bluse werden Sie zur Königin der Nacht.