
Röcke von SinWeaver alternative fashion
Röcke sind wahre Klassiker, doch manchmal ist es ganz schön schwer sich für den richtigen Rock zu entscheiden. Immer wieder fragt man sich, welcher Schnitt, Länge und Farbe einem gut steht und der persönlichen Figur schmeichelt. Wenn man aber ein paar grundlegende Regeln beachtet, wird die Wahl zum richtigen Rock viel einfacher. Ob Minirock, Bleistiftrock oder Wickelrock, wir zeigen wie man verschiedene Röcke richtig kombinieren kann und was zu einem passt.
- Der Tellerrock zeichnet sich durch einen glockenförmigen Schnitt aus, ist meist tailliert und wird aus einem kreisrunden Stück Stoff gefertigt. Durch den vielen Stoff schwingt der Rock wunderschön und zaubert eine weibliche Figur. Dieser Rock ist für große Frauen, egal ob kurvig oder schmal, besonders geeignet. Zusätzlich sind Tellerröcke praktisch, wenn man Problemzonen wie kurvige Beine und Hüften kaschieren möchte. Bei den Farben sind keine Grenzen gesetzt, jedoch wirken helle Farben wie beige, ein zartes rosa oder Apricót besonders frisch. Um die weibliche Silhouette des Rocks beizubehalten, empfehlen wir enganliegende Tops, Blusen oder Spitzenoberteile.
- Der Bleistiftrock:
nicht nur ein Business-Rock Der Bleistiftrock, auch Pencil Skirt genannt, geht mit dem Klischee der modernen und viel beschäftigten Business Frau einher. Aber nicht nur viel beschäftigten Damen zaubert der Rock eine wunderschöne Figur, vor allem Frauen mit Kurven steht der Rock sehr gut. Von einem ganz klassischen Outfit bis hin zu einem raffiniert gestylten Outfit für die nächste Cocktailparty, lässt sich der Bleistiftrock ganz vielfältig kombinieren. Auch kann ein Bleistiftrock Casual mit einem Oversized Pullover aus Jersey oder Wolle kombiniert werden. Wenn es mal ein cooles Streetstyle Outfit sein soll, empfiehlt sich ein Print Shirt oder einem Denim Jacke dazu. Zwar ist der Schnitt des Bleistiftrocks immer der gleiche, jedoch gibt es im Punkto Material die verschiedensten Ausführungsweisen: ob Bleistiftrock aus Kunstleder, Bleistiftrock aus Viskose oder Bleistiftrock aus Wolle mit Ripp-Struktur, ein Bleistiftrock kann so verschieden sein. - Der Minirock:
für Feste, Parties und vieles mehr Ein Minirock beschreibt nur die Länge des Rocks, nicht aber den Schnitt oder Style. Meistens wird der Minirock an der Hüfte getragen und hört oberhalb der Knie auf. Früher als Provokation empfunden, hat sich der Minirock inzwischen schon längst durchgesetzt. Vor allem Frauen mit schmalen Hüften und einer eher knabenhaften Figur schmeichelt diese Rock Form. Wer denkt ein Minirock kann nur von jungen Mädchen getragen werden, liegt falsch. Kombiniert man Ihn mit einem weiten Oberteil oder mit einer blickdichten Strumpfhose im Winter und passenden Stiefeln, so wird ein Minirock Teil eines eleganten Outfits. - Der Maxirock:
als Sommerrock oder auch bei festlichen Anlässen ein Muss Er ist das Gegenteil vom Minirock – der Maxirock. Der Maxirock ist mit Abstand der bequemste Rock von allen, was an der großen Beinfreiheit liegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Maxiröcke im Sommer viel luftiger sind als eine Hose und ohne dabei viel Bein zeigen zu müssen. Er zaubert außerdem lange Beine und ist perfekt für Frauen mit rundlichen Figuren, breiten Hüften und kurvigen Beinen. Um eine schöne Silhouette zu kreieren, empfiehlt es sich Ihn zusammen mit engeren Oberteilen zu tragen. Aus fließendem Stoff wirken Maxiröcke sehr elegant und können auch gut zu festlichen Anlässen getragen werden. Er lässt sich vielfältig kombinieren und sollte deshalb in keinem Kleiderschrank fehlen.
- Der Wickelrock:
eine abwechslungsreiche Alternative Wickelröcke stehen wirklich jeder Frau und sind deshalb echte Allrounder. Bei Frauen mit breiten Hüften kaschiert er genau diese Stellen, wobei er bei schmalen Frauen durch den Faltenwurf ein paar extra Kurven dazu schummelt. Wickelröcke gibt es in verschiedenen Ausführungen: als Mini-Wickelrock, knielangen Wickelrock oder ganz lang, sozusagen als Midi- oder Maxi-Wickelrock. Je nach Stil eines Wickelrocks lässt er sich auch leicht zum Hingucker machen, zum Beispiel mit Karomuster oder auch in einer peppigen Farbe. Im Winter lassen sich Wickelröcke auch wunderbar mit blickdichten Strumpfhosen kombinieren. Um den Wickelrock zu schließen, können statt unauffälligen Verschlüssen auch auffälligere Varianten wie Knöpfe und Schnallen dem Rock das besondere Etwas geben. - A-Linen-Rock:
eine klassisch - elegante Rock-Variante Der A-Linien-Rock gehört zu den echten Klassikern. Der Rock bildet eine vorteilhafte A-Linie und steht wirklich jeder Frau. Wie beim Tellerrock wird die Taille betont, Problemzonen kaschiert und er lässt die Silhouette weiblicher erscheinen. Betont werden kann dies noch zusätzlich mit einem enganliegenden Oberteil oder einer Bluse. Bei der Länge des Rocks sind keine Grenzen gesetzt, ob kurz, knielang oder Midi-Länge. Kombiniert mit hohen Schuhen und Stilettos ist ein Outfit mit einem A-Linien-Rock auch fürs Büro oder eine Cocktailparty geeignet. Auch in Kombination mit einem feinen Strickpullover und Statement Kette wirkt einen A-Linien-Rock sehr elegant und weiblich. Interessante Muster, wie zum Beispiel Blumenmuster oder Geometrische Muster machen den A-Linien-Rock zu einem echten Hingucker. Ein weiterer Trend sind Tüllröcke, die auch A-Linienförmig geschnitten sind, und besonders bei festlichen Veranstaltungen wie beispielweise Hochzeiten eine hervorragende alternative zu Kleidern sind.